Erfolgreiche Jagdgebrauchshundeprüfung im Fach „Schweiß“ im Revier Winsen Aller III
Am 6. Oktober 2024 fand im Revier Winsen Aller III Die Verbandsfährtenschuprüfung (VFSP) statt: Die Jagdgebrauchshundevereine JGV Wittekindsland e.V. Herford in Zusammenarbeit mit JGV Lübbecke e.V. richteten dies anspruchsvolle Prüfung aus. Fünf ambitionierte Hundeführer und ihre hochmotivierten Jagdgebrauchshunde traten zur Prüfung an und stellten dabei eindrucksvoll ihre Fähigkeiten in der Schweißarbeit unter Beweis.
Besonderes Lob gebührt dem Revier Winsen Aller III, das durch die Bereitstellung optimaler Bedingungen und die Unterstützung des Prüfungsteams maßgeblich zum Gelingen der Veranstaltung beitrug. Das abwechslungsreiche und gut strukturierte Gelände bot die idealen Voraussetzungen für die Durchführung dieser anspruchsvollen Prüfung. Die sorgfältige Vorbereitung der Fährten ermöglichte den Hunden die exakte Verfolgung und zeigte einmal mehr die Bedeutung gut ausgebildeter Jagdhunde für eine waidgerechte Nachsuche.
Alle gestarteten Gespanne haben bei der VFSP zum Stück gefunden – ein beeindruckendes Ergebnis, das die hohe Qualität der Ausbildung und die hervorragenden Leistungen der Hunde und Hundeführer widerspiegelt. Als Suchensiegerin konnte sich die Labrador-Hündin „Be Loved Maeve of Hunting Ila“ mit ihrer Führerin Hendrikje Tiemens aus Selsingen hervorheben. Sie beeindruckten die Richter mit ihrer präzisen und ausdauernden Arbeit und erhielten als Anerkennung den Wanderpreis „Heinrich Winkelmann Gedächtnis VSWP“.
Gut ausgebildete und geprüfte Jagdhunde spielen eine unverzichtbare Rolle im Tierschutz und der Nachsuche, insbesondere in Fällen, bei denen Wild z.B. durch Autounfälle verletzt wird. Die schnelle und fachgerechte Nachsuche nach einem solchen Vorfall ist entscheidend, um verletztes Wild zu finden und ihm unnötiges Leid zu ersparen. Geschulte Hunde sind in der Lage, eine Fährte selbst unter schwierigen Bedingungen und auf großen Entfernungen sicher zu verfolgen, was die Erfolgsquote bei der Nachsuche erheblich steigert.
Das Engagement für die Ausbildung und Prüfung solcher Jagdgebrauchshunde ist daher von enormer Bedeutung – nicht nur für die Jagd, sondern auch für den Tierschutz. Die Kooperation von Jagdvereinen, Hundeführern und Revierinhabern wie dem Revier Winsen Aller III gewährleistet, dass stets qualifizierte Hunde für diese verantwortungsvolle Aufgabe zur Verfügung stehen. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil im Einsatz für eine waidgerechte Jagd.




Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!